Wartung von Autoanlassern und Autogeneratoren
Die Aufgabe des Anlassers besteht darin, elektrische Energie in mechanische Energie umzuwandeln. Er besteht hauptsächlich aus drei Teilen: elektromagnetischem Schalter, elektronischem Motor und Kupplung. Der Motor ist der wichtigste Teil des Autos, der zum Starten benötigt wird. Wenn er nicht funktioniert, kann das Auto nur stehen bleiben. Der Generator dient als Stromversorgung für Akkumulatoren und Elektrogeräte. Hier sehen wir uns die häufigsten Fehler des Anlassers und des Generators, die Fehlerursachen und die Methoden zur Beseitigung an.
Wenn wir ein Auto fahren, drehen wir normalerweise den Zündschlüssel im Uhrzeigersinn, um den Anlasser zu starten. Lassen Sie den Anlasser nicht länger als 5 Sekunden am Stück laufen. Wenn der Anlasser mehr als einmal gestartet werden muss, bringen Sie den Zündschlüssel zunächst wieder in die Position „I“ oder „O“. Falls sich herausstellt, dass das Startsystem defekt ist, müssen Sie zuerst das Auto überprüfen und den Anlasser nicht sofort ausbauen. Nachdem bestätigt wurde, dass der Anlasser defekt ist und zur Wartung zerlegt wurde, müssen vor dem erneuten Einbau entsprechende Tests auf dem Prüfstand durchgeführt werden.
Bevor Sie den Anlasser prüfen, überprüfen Sie, ob die Batterie ordnungsgemäß funktioniert, das heißt, prüfen Sie die Spannung, die Elektrolytmenge und das spezifische Gewicht des Elektrolyts.
Durch die akustische Erkennung können folgende Fehler identifiziert werden, die hauptsächlich durch Probleme mit dem Anlasser selbst, der Anlasserinstallation und dem Schwungradzahnkranz des Motors verursacht werden: Beim Einrücken des Anlassers gibt dieser ein ungewöhnliches Geräusch von sich, der Motor läuft jedoch langsam oder läuft nicht; Kein Einspurgeräusch, Einspurfehler des Anlassers.